MICE-Report 2025
Über eventinc.de buchen Unternehmen Tagungshotels, Teamevents und Eventlocations für Tagungen, Meetings, Konferenzen und Firmenveranstaltungen. Zudem setzen zahlreiche große Unternehmenskunden unsere Business-Software ein, um ihr Veranstaltungsmanagement zu digitalisieren. Dadurch erhalten wir tiefgehende Einblicke in die aktuelle Buchungslage, erkennen Trends und analysieren Kostenentwicklungen.
Für den MICE-Report 2025 haben wir über 300.000 Anfrage- und Buchungsdaten aus unserer internen Datenbank ausgewertet sowie über 200 Expert:innen auf Unternehmensseite sowie Tagungshotel- und Eventlocation-Partner umfassend befragt - so können wir ein präzises Marktbild aufzeigen.
.png)
Weniger Events, steigende Herausforderungen
Nach dem pandemiebedingten Einbruch bis 2022 erlebte die Eventbranche im Jahr 2023 einen deutlichen Aufschwung, da zahlreiche zuvor verschobene Veranstaltungen nachgeholt wurden. 2024 hingegen fanden weniger Events als 2023 statt, aber auch weniger als vor der Pandemie. Aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit und Budgetkürzungen planten Unternehmen zurückhaltender als in den Jahren vor der Corona Pandemie.
Für 2025 zeichnet sich ein weiterer Seitwärts- oder sogar Abwärtstrend ab: Finanzielle Einschränkungen sorgen dafür, dass Events in vielen Unternehmen nicht mehr die gleiche Priorität haben wie in den Vorjahren.


Wirtschaftliche Unsicherheit bremst Eventbudgets
Die schwache wirtschaftliche Entwicklung hinterlässt deutliche Spuren in der Eventplanung: 72 Prozent der befragten Unternehmen berichten von negativen Auswirkungen auf ihre Veranstaltungen und Budgets. Die Konsequenzen zeigen sich in reduzierten Eventbudgets, einer geringeren Anzahl an Veranstaltungen oder eingeschränkten Budgets pro Event.
Teilnehmendenzahlen steigen: Events kehren zu früherer Größe zurück
Die Größe von Veranstaltungen hat sich seit der Pandemie spürbar verändert. Während 2019 durchschnittlich 150 Personen pro Event angefragt wurden, sank dieser Wert bis 2023 auf 120 Personen.
Doch nun gibt es eine positive Entwicklung: Erstmals seit der Pandemie steigt die durchschnittliche Teilnehmendenzahl wieder an. Unsere aktuellen Anfrage- und Buchungsdaten zeigen, dass Unternehmen im Jahr 2024 durchschnittlich für 145 Personen angefragt haben – ein klares Zeichen dafür, dass größere Präsenzveranstaltungen wieder an Bedeutung gewinnen.

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Fortschritte, aber noch Luft nach oben
Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz verändern die Eventplanung grundlegend. Unternehmen, Tagungshotels und Eventlocations profitieren von intelligenten Tools, die zeitintensive Prozesse wie Angebotseinholung und -vergleich automatisieren. Diese Technologien schaffen nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch Entlastung bei begrenzten internen Kapazitäten. Dadurch wird es möglich, sich auf die kreativen und strategischen Aspekte der Eventgestaltung zu konzentrieren.
Paul Philipp Hermann
CEO Event Inc Group
Digitalisierung und KI: Effizienz-Booster oder zusätzlicher Aufwand?
Für die Mehrheit der Unternehmen steht fest: Digitale Prozesse sparen Zeit. 87 Prozent der Befragten berichten von einer spürbaren Entlastung in der Eventorganisation durch Digitalisierung – insbesondere durch:
- Digitale Recherche von Tagungshotels und Eventlocations
- Teilnehmermanagement-Systeme zur effizienten Verwaltung der Teilnehmenden-Daten
- Automatisierte Freigabeprozesse innerhalb der Unternehmen
- Digitale Auswertung von Teilnehmerfeedback nach Veranstaltungen
Sie möchten alle Insights?
Unser kostenloser Report bietet Ihnen eine umfassende Analyse der aktuellen Lage der Meeting- und Veranstaltungsbranche.
