Beschreibung
Das Cabaret Voltaire bildet den Geburtsort von Dada. Es stellt Dada als historisches Kulturerbe ins Zentrum und versteht Dada als eine Vision aus der Vergangenheit und als ein Stern, an dem sich jedermann orientieren kann. Das Cabaret Voltaire versteht sich zudem als ein Kompetenzzentrum und als kulturell und kulturhistorisch bedeutender Ort der künstlerischen und philosophischen Auseinandersetzung und Diskussion mit der Bewegung von Dada.
Das Cabaret Voltaire war für die DadaistInnen ein geschützter Ort, der sicher, warm und sauber war und ist. Vor allem aber ein Ort an dem man sich gehen lassen konnte und kann.
Der Cabaret Voltaire Saal bildet das eigentliche Cabaret Voltaire. Die Dadaisten mieteten das sogenannte "Säli" und veranstalteten hier ihre Soiréen. Wo heute der Kamin steht, befand sich damals die Bühne. Heute hingegen finden im Cabaret Voltaire Saal um 150 Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Firmenabende, Podiumsgespräche und Parties pro Jahr statt.
Die Café/Bar des Cabaret Voltaire ist das pulsierende Herz des Hauses. Tagsüber ist es ein Treffpunkt, an dem man ungestört reden, lesen, lernen und philosophieren kann und abends sowie an den Wochenenden verwandelt es sich zu einem rauschenden Ort der Begegnung.
Die Krypta ist in christlichen Kirchen und Kapellen der Ort unter dem Chor oder der Altar, der für Gräber und Reliquien von Heiligen diente. 1916 war der Raum, den das Cabaret Voltaire heute Krypta nennt, der Weinkeller der Meierei. Seit über 10 Jahren dient der Raum nun aber als Ausstellungsraum.